zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-fraktion-niedersachsen.de
  • gruene-niedersachsen.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene-rgb.de
  • boell.de
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Kreisverband
    • Kontakt u. Bürozeiten
    • Der Vorstand
    • Satzung und Anträge
  • Kreistagsfraktion
    • Wer macht was in unserer Fraktion
  • Wahlen 2021
  • Die Ortsverbände
    • Edemissen
    • Fuhsetal: Ilsede und Lengede
    • Hohenhameln
    • Peine
    • Vechelde
    • Wendeburg
  • Unsere Abgeordneten
  • Termine
  • Kontakt
Grüne PeineKreisverband

Risiko Mastanlagen

Christian Meyer, MdL

 Keine "Hochleistungshühner"

Landes-Grünen-Sprecher Meyer referierte zum Thema "Risiko Mastanlagen"

Von Udo Starke

HOHENHAMELN."In ganz Niedersachsen werden momentan riesige Tierfabriken geplant. Allein in dem Mega-Geflügelschlachthof in Wietze bei Celle sollen 135 Millionen Hähnchen pro Jahr geschlachtet werden - und das mit millionenschweren Subventionen von Land und EU sowie Kommunen."

Das sagte Grünen-Landtagsmitglied Christian Meyer, Sprecher für Tier- und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Hohenhamelner Dorfgemeinschaftshaus im Rahmen einer Informationsveranstaltung zu der Thematik Risiko Mastanlagen. Eingeladen hatten die Grünen-Kreisverbände Peine und Hildesheim.

Um die Produktion am Laufen zu halten, seien allein dafür 420  neue Mastfabriken mit knapp 40 000 Tieren in Niedersachsen nötig. Diese Entwicklung sei laut Meyer eine schwere Beeinträchtigung der Lebensqualität in den betroffenen Regionen. Meyer warnte davor, dass Hähnchenmast kein Garant sei für ein gutes Betriebseinkommen.

Die Grünen, so Meyer, forderten ein schnelles Verbot der Käfighaltungen von Legehennen, eine artgerechte Tierhaltung, Reduzierung des Antibiotika-Einsatzes um 50 Prozent sowie eine Beendigung der Amputationen von Schnäbeln, Schwänzen und Kämmen.

Meyer verdeutlichte anhand von Zahlen den Einsatz von Antibiotika bei Hühnern. So erhielten Meyer zufolge 85 Prozent der Masthühner Antibiotika, 26,6 Prozent sogar acht verschiedene Präparate in einem Mastdurchgang.

Hinzu komme eine tierquälerische Haltung in den Mastfabriken. Auf einem Quadratmeter seien laut einer Masthühnerverordnung - vom Bundesrat beschlossen - bis zu 25 Masthähnchen zugelassen. Ergebnis der auf schnelles Mastgewicht ausgerichteten Haltung sei das "Hochleistungshuhn" mit gestörtem Sättigungszentrum im Gehirn und überproportional großem Brustfleischanteil. Es leide zudem an Skelettanomalien.

Deshalb forderten die Grünen eine Agrarpolitik, die den Landwirten eine nachhaltige, faire, umwelt- und tiergerechte Landwirtschaft als Perspektive biete.

Grünen-Landtagsmitglied Christian Meyer (rechts) informierte in Hohenhameln zum Thema "Risiko Mastanlagen".

Braunschweiger Zeitung, Peine: 13. April 2012, Peine Lokales, Seite L42

 

zurück

Digitale Jahreshaupt- versammlung

ONLINE - per Videokonferenz

Am Mittwoch, den 10.03.2021 UM 19:30 Uhr.

Interessenten und Interessentinnen, die bisher nicht im Verteiler vermerkt sind können sich über kreisverband(at)gruene-peine.de melden und erhalten einen Einwahllink.

 

 

GRÜNER Stammtisch - digital

Liebe GRÜNE, liebe Interessierte,

jeden 3. Donnerstag im Monat laden wir zum GRÜNEN Stammtisch ein!

 

Pandemiebedingt ausgesetzt 

 

 

 

 

Wir treffen uns digital per zoom auf eine Tasse Tee o. Ä. zum Klönen. 

Interessierte, die bisher nicht im Verteiler sind können sich über kreisverband(at)gruene-peine.de melden und erhalten einen Einwahllink.

 

 

GRÜNE im Landtag

Grünen-Fraktion legt Entschließungsantrag zum Stufenplan vor

Opens external link in new windowStufenplan braucht umfassendes Begleitprogramm – Damit Lockerungen nicht in den nächsten Lockdown führen

Grüne beantragen Aktuelle Stunde im Landtag

Opens external link in new windowThümler fährt mit dem Rasenmäher durch die Hochschullandschaft – Zahlreiche Professuren und Institute gefährdet

Wolfsabschuss unter Geheimhaltung wirft Fragen auf

Opens external link in new windowTöten einer geschützten Art keine Alternative zu auskömmlicher Weidetierprämie