Menü
Auch neue Gedanken, die die gesundheitlichen Aspekte und Steigerung der Leistungsfähigkeit in gut gelüfteten Räumen, wie Schulklassen, beleuchten, seien präsentiert, die Vorteile gegenüber der Stoßlüftung durch Fensteröffnung verdeutlicht worden. Als weitere Besonderheit wurden neue Gestaltungsformen durch In-Dach-Fotovoltaikanlagen gezeigt. „Sie geben dem Architekten neue Freiheiten und machen die Nutzung durch den Ersatz der Dachziegel wirtschaftlich noch interessanter“, so Röver. Insgesamt sei die Darstellung nicht abstrakt geblieben, sondern anhand vielfältiger Beispiele aus der Region veranschaulicht worden. „Natürlich hätten wir uns einen noch breiteren Zuspruch gewünscht“, sagt Röver, der sich vor allem enttäuscht darüber zeigte, dass nur wenige CDU-Ratsvertreter zum Vortrag gekommen waren. Dennoch habe die Veranstaltung ihr Ziel erreicht. „Moderne Passivhausbauweise wurde gedanklich aus dem Nischendasein in die moderne Realität gerückt. Wir hoffen darauf, die neuen Erkenntnisse im Rahmen der künftigen Bauplanung und bei den anstehenden Sanierungen berücksichtigen zu können.“rd
Artikel und Foto: PAZ vom 31.10.2013
zurück
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]