Der Gemeinderat möge beschließen:
Begründung:
In den letzten Jahren ist die Masse an Insekten um knapp 80% zurückgegangen. Es findet ein Artensterben auf vielfältigen Ebenen statt. Denn mit den Insekten sinkt auch drastisch die Anzahl der Vögel, die sich von Insekten ernähren - das sind 60% aller Vogelarten. 80% der wild wachsenden Pflanzen sind auf Bestäubung angewiesen. Auch Zweidrittel aller Kulturpflanzen - neben Obst- auch viele Gemüsesorten - brauchen für die Vermehrung Bienen oder andere Insekten. Studien beziffern die Leistung, die die Insekten dabei erbringen auf 20 Milliarden Euro. Es droht der Verlust eines intakten Ökosystems, das unser aller Lebensgrundlage ist. Die Ursachen für das Insektensterben können immer noch nicht eindeutig identifiziert werden. Als ein Faktor werden Stickstoffverbindungen aus unterschiedlichen Quellen verantwortlich gemacht. Ob der Klimawandel eine Rolle spielt, ist umstritten, da zunehmende Temperaturen eigentlich zu einem Anstieg an Insekten führen müssten. Und natürlich kann der Einsatz von Pestiziden als Faktor nicht geleugnet werden.
Die nächste öffentliche Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 16.05.19 im Restaurant Achillion in Hohenhameln statt.
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]